Der Mühlenweg in Nußdorf
Auf keinen Fall verpassen sollten Sie den Nußdorfer Mühlenweg, ein Geschichtspfad in 18 Stationen zu den Themen Wasserkraft und Technikgeschichte sowie Heimat und Ortsentwicklung.

- Getreidemühle in Mühltal
- Triebswerkskanal Mühlbach
- Sägewerk Voggenauer
- Hammerschmiede Steinschmid
- Sägewerk Sagmeister
- Gipsmühle Wall
- Ölschlag Obermühle
- Getreidemühle Obermühle
- Sägewerk Fischer/Baumgartner
- Dreschtenne Lupichler
- Getreidemühle, Ölmühle, Sägewerk, Untermühle
- Schmiede Neuschmid
- Dreschmaschine Schneiderwirt
- Gerberei Lederer
- Sägewerk Adamer
- Gipsmühle Unterroßner
- Sägewerk Unterroßner
- Elektrizitätswerk Adamer
Bitte beachten Sie: die Strecke 3 bis 4 (Sägewerk bis Hammerschmiede) ist für Rollstühle nicht gut geeignet.
Geführt wird regulär von Mai bis Oktober jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat. Beginn ist um 13:30 Uhr am Verkehrsamt.
Eine Führung entlang dem Geschichtspfad dauert ca. 1 ½ Stunden (Station 15 bis 2).
Gruppenführungen können individuell mit der Ortsheimatpflegerin Michaela Firmkäs (08034-7147) oder über das Verkehrsamt Nußdorf (08034-9079-20, verkehrsamt@nussdorf.de) vereinbart werden.
"Adamers Lichtspiele" - Nußdorfs Gewerbe am Mühlbach
von Michaela Firmkäse, Nußdorf am Inn 2000
Bei der Recherche zum Mühlbach sind viele Fotografien, Dokumente und Geschichten zu Tage getreten, die in einer ansprechenden Ausstellung keinen Platz gefunden haben. Ein broschiertes Buch mit 165 Seiten und zahlreichen Schwarzweißabbildungen gibt detailliert Einblick in die Heimat- und Technikgeschichte eines kleinen Ortes im Voralpenland.
Es ist in drei große Bereiche gegliedert: Der Triebwerkskanal in seiner Funktion, Bauweise und Bewirtschaftung durch die Mühlbachgenossenschaft; die am Kanal anliegenden Wasserkraftwerke im Einzelnen; die verschiedenen Betriebstechniken im Speziellen (Getreidemühle, Ölschlag, Gips und Zement, Sägewerk, Elektrizitätswerk, Dreschmaschine, Schmiede und Lohmühle).
Das Buch kostet 13 € und ist erhältlich im Verkehrsamt.