Sprungziele

Ein Fest der Freundschaft: 50 Jahre gelebte Partnerschaft zwischen Nußdorf und Camblanes-et-Meynac

    Nußdorf - Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 wurde in Nußdorf am Inn ein außergewöhnliches Jubiläum gefeiert: 50 Jahre Gemeindepartnerschaft mit Camblanes-et-Meynac in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine.

    Was 1975 aus der Vision zweier Männer entstand, hat sich über ein halbes Jahrhundert hinweg zu einer tief verwurzelten, generationenübergreifenden Freundschaft entwickelt – getragen von Bürgerinnen und Bürgern, geformt durch unzählige Begegnungen, geprägt durch kulturellen Austausch, Gastfreundschaft und das gemeinsame Bekenntnis zu einem friedlichen, vereinten Europa.

    Den Auftakt des Festwochenendes bildete am Donnerstag ein zünftiges Weißwurstfrühstück mit anschließendem Stockschießen an der Stockschützenbahn. Schon hier zeigte sich, wie schnell die Nähe zwischen den Gästen aus Camblanes und ihren Nußdorfer Gastgebern wiederauflebt. Nicht wenige Franzosen bewiesen bemerkenswertes Geschick im Umgang mit dem bayerischen Sportgerät.

    Am Nachmittag folgte ein feierlicher Empfang vor dem Rathaus – begleitet von der Musikkapelle und zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Anwesenheit den Gästen ihre Wertschätzung zeigten. Bürgermeisterin Susanne Grandauer begrüßte die französische Delegation unter Leitung von Bürgermeister Jean-Philippe Guillemot und sprach von einer besonderen Verbindung, die selbst 50 Jahre nach ihrer Gründung noch „verliebt wie am ersten Tag“ sei. Sie erinnerte an die Gründungsväter der Partnerschaft, Jean Héraud und Günter Mulack, die aus der Erkenntnis heraus handelten, dass die Versöhnung zwischen ehemaligen Kriegsgegnern nur gelingen könne, wenn Menschen einander direkt begegnen. Auch Dr. Hans Hausner, Vorsitzender des Nußdorfer Freundeskreises, rief in seiner Rede die tiefe Bedeutung dieser Partnerschaft in Erinnerung: Nicht nur die Politik, sondern Menschen hätten den Weg zueinander gefunden – und diesen Weg über Jahrzehnte unbeirrt fortgesetzt.

    Ein Höhepunkt des Tages war die Enthüllung einer neuen Gedenktafel am Rathaus mit Inschrift: „50 Jahre Partnerschaft Camblanes-et-Meynac mit Nußdorf am Inn. 1975 bis 2025.“ Die feierliche Enthüllung übernahmen Christel und Georg Staber, zwei der engagiertesten Gründungsmitglieder. Das markante Ortseingangsschild zum Jubiläum wurde von Gisa Kogler entworfen, die das Gestaltungskonzept unentgeltlich beigesteuert hat – ein Engagement, das während der Feierlichkeiten mit großer Anerkennung gewürdigt wurde. Die am Rathaus angebrachte Gedenktafel wurde unabhängig davon leicht überarbeitet und im feierlichen Rahmen enthüllt.

    Am Abend trafen sich Gäste und Gastgeber zum Grillabend im Pfarrheim. Jeder brachte kulinarische Spezialitäten mit, der Bürgermeister aus Camblanes durfte symbolträchtig das erste Fass anzapfen – ein Moment, der auf vielen Fotos verewigt wurde und sinnbildlich für das unkomplizierte Miteinander der beiden Gemeinden steht. Tags darauf führte ein gemeinsamer Ausflug zu einer Brauerei in Rosenheim, wo die französischen Gäste tief in die bayerische Braukunst eintauchten. Das anschließende Mittagessen im Bräustüberl ließ keine Wünsche offen. Am Nachmittag ging es per Bus aufs Sudelfeld zur Waller-Alm, wo beim Hüttenabend nicht nur gesungen und getanzt wurde, sondern auch viele persönliche Gespräche den Kern der Partnerschaft greifbar machten.

    Der Samstag führte zum Chiemsee, wo die Gruppe Schloss Herrenchiemsee besichtigte – eine prunkvolle Reminiszenz an Versailles, die selbst für frankophile Gäste faszinierend war. Das anschließende Picknick am Seeufer, französisch inspiriert, wurde bei herrlichem Wetter zu einem weiteren Höhepunkt. Am Abend feierten die Gäste eine Andacht in der Pfarrkirche St. Vitus – Dr. Hausner hatte an die Inschrift zweier Glocken im Kirchturmerinnert, die an die Opfer der Kriege mahnen und Frieden verkünden sollen. Beim anschließenden Festabend beim Schneiderwirt wurde die Freundschaft dann gefeiert: mit Theatermusik, Tanz, Geschenken und herzlichen Worten. Nußdorf überreichte der französischen Gemeinde eine große Ortstafel mit Jubiläumszahlen, einen exklusiven Jubiläums-Bierkrug sowie Regenschirme mit Nußdorfer Motiv für alle französischen Familien. Camblanes brachte eine kunstvolle Stahltafel mit, in die die Silhouetten beider Gemeinden gefräst sind – ein Entwurf der französischen Komiteepräsidentin Marie-Line Micheau-Heraud.

    Unter allen Teilnehmer war auffällig, dass rund 30 Prozent der Teilnehmer aus beiden Gemeinden junge Erwachsene waren – ein Zeichen für die lebendige Zukunft der Partnerschaft. Viele von ihnen waren bereits bei Jugendbegegnungen aktiv oder reisten erstmals mit – und fühlten sich sofort integriert.

    Die emotionale Dichte der Reden zog sich wie ein roter Faden durch die Feierlichkeiten. Jean-Philippe Guillemot sprach von der Partnerschaft als einem europäischen Modell, das es zu erhalten gelte. Marie-Line Micheau-Heraud ließ ihre Erinnerungen in Form eines sehr persönlichen „Je me souviens“ Revue passieren, voller berührender Episoden. Dr. Hausner würdigte in bewegenden Worten die Pionierarbeit der ersten Jahre, die Bedeutung des Erinnerns und die Kraft der Begegnung. Bürgermeisterin Grandauer betonte, dass Europa kein abstraktes Konstrukt sei, sondern genau hier – in der Verbindung von Menschen, Dörfern und Traditionen – sein Herz habe.

    Der Sonntag bildete mit einem Ausflug zum Hocheck einen sanften Abschluss. Dort erfuhren die Gäste Interessantes über Kneippsche Anwendungen, besuchten später noch den Trachtenmarkt in Neubeuern und genossen den abendlichen Ausklang im Biergarten des Schneiderwirts. Bürgermeisterin Grandauer nutzte die Gelegenheit, ihrem Amtskollegen Guillemot auch die Schäden des vergangenen Hochwassers im Mühltal zu zeigen – ein Ausdruck vertrauensvoller Offenheit auch in schwierigen Zeiten.

    Dokumentiert wurde all dies in einer umfassenden Festbroschüre, die neben Zeitdokumenten aus fünf Jahrzehnten auch einen QR-Code enthält, über den zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen aufgerufen werden können. Das Redaktionsteam des Freundeskreises hatte hier in monatelanger Arbeit wertvolle Erinnerungen zusammengetragen – ein bleibendes Vermächtnis dieser besonderen Tage.

    Nach vier intensiven Tagen der Begegnung bleibt ein durchweg positives Resümee. Die Partnerschaft lebt – nicht als bloßes Protokoll, sondern als gelebte Wirklichkeit. Wer einmal dabei war, spürt: Diese Freundschaft ist nicht nur Geschichte, sie ist auch Zukunft. Und wie Bürgermeister Guillemot zum Schluss sagte: Vielleicht feiern in fünfzig Jahren unsere Enkel das nächste große Jubiläum – Hand in Hand, im Geist eines geeinten, menschlichen Europas.

    Fotos

    1. Gruppenfoto
    2. Camblanes brachte eine kunstvolle Stahltafel mit, in die die Silhouetten beider Gemeinden gefräst sind – ein Entwurf der französischen Komiteepräsidentin Marie-Line Micheau-Héraud, von links: Dr. Hans Hausner (Vorsitzende des Freundeskreises Camblanes et Meynac ) Marie-Line Micheau-Heraud (Präsidentin des Partnerschaftskomitees in Camblanes et Meynac) Susanne Grandauer (Nußdorfs Erste Bürgermeisterin), Jean-Philippe Guillemot (Bürgermeister Camblanes-et-Meynac)
    3. Ein Höhepunkt des Tages war die Enthüllung einer neuen Gedenktafel am Rathaus mit der schlichten, aber kraftvollen Inschrift: „50 Jahre Partnerschaft Camblanes-et-Meynac mit Nußdorf am Inn. 1975 bis 2025.“ Die feierliche Enthüllung übernahmen Christel und Georg Staber, zwei der engagiertesten Gründungsmitglieder.

     

    Die wichtigsten Stationen der Partnerschaft Nußdorf – Camblanes et Meynac im Überblick:

    Jahr

    Ereignis

    1975

    Am 25. Februar 1975 beschließt der Gemeinderat Nußdorf einstimmig die Partnerschaft mit Camblanes et Meynac.

    1975

    Vom 11. bis 14. März 1975 reist eine Delegation aus Nußdorf zur ersten Begegnung („Patenbitten“) nach Camblanes.

    1975

    Im Mai 1975 erfolgt der erste offizielle Besuch einer Delegation aus Camblanes in Nußdorf.

    1985

    Im Jahr 1985 wird in Camblanes das 10-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Musikanten, Trachtlern und einem Picknick am Atlantik gefeiert.

    1988

    Im Jahr 1988 feiern die Nußdorfer ihr 1200-jähriges Bestehen mit Gästen aus Camblanes auf der Alm.

    1995

    Im Juni 1995 findet das 20-jährige Jubiläum in Nußdorf statt; am Rathaus wird eine Gedenktafel enthüllt.

    2003

    Im Juli 2003 findet die erste Jugendbegegnung in Nußdorf statt – mit Zeltlager am Schwimmbad.

    2009

    Im Mai 2009 erfolgt ein offizieller Besuch in Camblanes mit der feierlichen Einweihung des „Platzes der Gemeindepartnerschaften“.

    2018

    Am 11. November 2018 nimmt eine Nußdorfer Delegation an der nationalen Gedenkfeier zum 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs in Camblanes teil.

    2022

    Im Oktober 2022 findet ein offizieller Besuch in Camblanes mit Ausflügen nach Bordeaux, St. Émilion und Arcachon statt.

    2023

    Im Mai 2023 unternehmen Gäste aus Camblanes eine Wanderwoche in Nußdorf und nehmen am Bezirksmusikfest teil.

    2025

    Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 finden in Nußdorf die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeindepartnerschaft statt.

     

     

     

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.