Sprungziele

Daxenfeuer, Brauchtumsfeuer oder sonstige Zweckfeuer

    Die Integrierte Leitstelle (ILS) Rosenheim hat für den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Rosenheim ein neues Online-Meldeportal entwickelt, um Daxenfeuer, Brauchtumsfeuer oder sonstige Zweckfeuer in den Landkreisen Miesbach und Rosenheim sowie der Stadt Rosenheim melden zu können. Ziel dieses neuen Meldeportals ist es, die Zahl der Falschalarmierungen durch die Integrierte Leitstelle Rosenheim zu reduzieren.

    Unter www.daxenfeuer.de kann jeder, der ein Brauchtumsfeuer oder ein Daxenfeuer plant und eine mögliche notwendige Genehmigung dafür hat, einfach und intuitiv das Feuer melden. Die Integrierte Leitstelle Rosenheim, die Landratsämter Rosenheim und Miesbach sowie die Stadt Rosenheim sehen so übersichtlich und schnell, Ort und Umfang des geplanten Feuers. Gehen nun Notrufe zu Rauchentwicklungen oder Feuer ein, kann die Integrierte Leitstelle schneller Rückschlüsse zu eventuell geplanten Feuern ziehen. Eine Alarmierung der Feuerwehr ist – je nach Einschätzung des Leitstellen-Disponenten – dann möglicherweise gar nicht nötig.

    So soll die Zahl der Falschalarmierungen und somit auch die Belastung der Einsatzkräfte reduziert werden. Die Integrierte Leitstelle Rosenheim erhofft sich eine Reduzierung von bis zu 50 Prozent.

    Ein Eintrag unter www.daxenfeuer.de bedeutet aber nicht, dass die Feuerwehr gar nicht mehr kommt. Ob eine Alarmierung ausgelöst wird, entscheidet der Leitstellen-Disponent aufgrund der eingegangenen Notrufmeldung weiterhin nach eigenem Ermessen.

    Bei der Meldung wird zwischen Daxenfeuern, Brauchtumsfeuern wie Peter und Paul, Johannifeuern oder Osterfeuern und sonstigen Zweckfeuern wie größeren Grillschalen oder Feuerwerken unterschieden.

    erband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Rosenheim unter 08031 392-5101.

    Das Formular zur Anzeige eines Daxen-, Zweck- o. Brauchtumsfeuers steht Ihnen ab sofort hier zum Selbstausdruck zur Verfügung.
    Ebenso liegt es im Rathaus zur Abholung bereit.   

     

    Flyer Daxenfeuer anmelden

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.